Gestaltungsraum "PETRUS in Wendeburg"

Regionalisierung der Kirchengemeinden: Die Gestaltungsräume

Unsere Nordregion in der Propstei Vechelde umfasst gegenwärtig 9 Gemeinden. Die Landeskirche hat vorgegeben, dass alle Gestaltungsräume sich eine Rechtsform geben müssen. Unsere Nordregion ist als Pfarrverband zusammengefasst und besitzt einen gemeinsamen Pool an Pfarrstellen. Die Gemeinden entlang des Mittelland- und Stichkanals bilden heute mit ihren 9 Kirchen den

"evangelisch- lutherischen Pfarrverband Petrus in Wendeburg".

Bis 2020 mussten die bis dahin 13,5 Pfarrstellen in der Propstei Vechelde auf 10 Stellen reduziert werden. (Vorgabe der Landeskirche und Beschluss der Propsteisynode am 08.06.2016). Das heißt: Altersabgänge wurden nicht nachbesetzt. Seit März 2024 werden unsere 9 Kirchen von nur noch 4 Pfarrpersonen betreut. Die Anzahl der Gottesdienste in unserer Kirche in Bortfeld wurden auf einen pro Monat reduziert. Diese Einschnitte sind für die Gemeindemitglieder unmittelbar zu fühlen. Auch für "Amtshandlungen", wie z.B. Taufen, Hochzeiten, Beisetzungen und Konfirmationen sind neue Formen der Organisation erforderlich.

Über die Gemeindegrenzen hinweg ist auch in der Vergangenheit die Zusammenarbeit bei zahlreichen gemeinsame Aktivitäten in der Region gut etabliert gewesen. So wurden mehrere Glaubenskurse und Gottesdienste zum Beispiel zum Reformationstag, an Himmelfahrt als Jugendgottesdienst sowie mehrere Filmgottesdienste regional durchgeführt. Auch gemeinsame Fahrten mit Jugendlichen zum Beispiel zum BAM mit Wendeburg, Harvesse und Bortfeld oder nach Sylt für Bortfeld und Wedtlenstedt wurden gemeinsam durchgeführt. Diese wurden von den Gottesdienstbesuchern, auch regional sehr gut angenommen.

In Zukunft müssen viele lokale Gottesdienste wegfallen und zu Gunsten von Regionalen Eventgottesdiensten ausgebaut werden. Denn nur so kann die Motivation verstärkt werden, zum Gottesdienst in die entfernte Nachbargemeinde zu fahren.

Gemeinden Bortfeld und Wedtlenstedt

Die Gemeinden St. Georg zu Bortfeld und St. Matthias in Wedtlenstedt haben in der Vergangenhgeit zusammen einen Pfarrverband (alten Typs) gebildet. Das heißt nicht nur, dass unsere Pfarrerin Frau Golze an jedem Sonntag zwei Gottesdienste abgehalten hat, sondern auch, dass im Verlaufe des Jahres zahlreiche Gemeindeveranstaltungen gemeinsam oder in enger Zusammenarbeit durchgeführt wurden. Die Schwerpunkte bildeten die Jugend und Konfirmandenarbeit mit der einwöchigen Konfi-Fahrt nach Sylt, die Zusammenarbeit der Medienausschüsse für den Gemeindebrief, die Ausarbeitung der Gottesdienstpläne sowie einzelne Gottesdienste an kirchlichen Feiertagen, am Sonntag vor Ostern mit Passionsweg, am Gründonnerstag mit Abendmahl, der Himmelfahrtsgottesdienst in der Bortfelder Schweineweide und am Buß- und Bettag aber auch Jugendgottesdienste und Glaubenskurse.

Mögliche Rechtsform für den Gestaltungsraum

1. Die inhaltlich und wirtschaftlich unabhängigste Arbeitsweise der Kirchenvorstände und Gemeinden wird durch den Pfarrverband alten Typs, so wie bislang zwischen Bortfeld und Wedtlenstedt gewährleistet. Diese Organisationsform umfasst die größte Flexibilität sowohl bei der Organisation der Gemeinde, bei inhaltlichen Fragen des Gottesdienstes sowie der Finanzierung von Projekten. Allerdings besteht die Einschränkung, dass im Pfarrverband maximal 8 Gemeinden zusammengefasst werden dürfen. Die Diskussion ist bereits mehrere Jahre alt und die Kirchenvorstände aus Bortfeld und Wedtlenstedt wie auch der anderen Gemeinden bevorzugen diese Rechtsform.

Diese Rechtsform setzt allerdings voraus, dass mindestens 2 der neun Gemeinden fusionieren. Die Gemeinden Völkenrode und Watenbüttel, die bereits in der Vergangenheit ein gemeinsames Budget verwaltet haben, wurden zusammenglegt. Auch die Gemeinden Meerdorf, Essinghausen und Duttenstedt, die sehr eng kooperiert haben, haben die Fusion  zum 1.Juli 2019 durchgeführt. Damit wurde die Rechtsform des Pfarrverbands für die Nordregion anwendbar.

Gemeinden in der Nordregion: Pfarrverband PETRUS in Wendeburg

- hier finden Sie Links zu unseren Nachbargemeinden