Kirchenvorstand

Die Kirchenvorstände des Pfarrverbandes aus Bortfeld und Wedtlenstedt

Der Bortfelder Kirchenvorstand stellt sich mit seinen Aufgaben vor:

(Stand 2018)

Susann Golze Christel Voges H. H. Beate Michels Rainer Ohl
Vorsitzende des Vorstands Stellv. Vorsitzende Kirchenvorstand Kirchenvorstand Kirchenvorstand
         
Mitarbeit in allen Ausschüssen Finanzausschuss Diakonieausschuss Finanzausschuss Jugendausschuss
  Bauausschuss Festausschuss Friedhofsausschuss Online-Redaktion
  Diakonieausschuss     Stellv. Propstei-
  Propstei-Synode     Synode
         
----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- -----
         
Axel Röver Bärbel Röver Andrea Taube Marita Zahl  
Kirchenvorstand Kirchenvorstand Kirchenvorstand Kirchenvorstand  
         
Bauausschuss Diakonieausschuss Festausschuss Festausschuss  
Festausschuss Redaktion St.Georg-Bote Jugendausschuss Friedhofsausschuss  
         
----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- -----
         
Ständige Gäste: Reimund Beck Jana Blanke    
  Küster Pfarramtssekretärin    
         
  Friedhofsausschuss Friedhofsausschuss    
  Bauausschuss      
         
----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- -----
         

Warum gibt es einen Kirchenvorstand ?

Wir haben doch eine Pastorin, die hat das gelernt und kann das bestimmt sowieso besser, als Leute aus der Gemeinde, kann man vielleicht denken. Aber Kirche ist keine "Ein-Personen-Show". Die Aufgaben sind umfangreich und vielfältig.

 

Der Kirchenvorstand leitet die Gemeinde

Nach unserer Kirchenverfassung und evangelischem Grundverständnis liegt die Leitung der Gemeinde beim Kirchenvorstand. Der Kirchenvorstand wird alle sechs Jahre von den Mitgliedern der Gemeinde gewählt. Er leitet die Gemeinde gemeinsam mit dem Pfarramt. Und Leitung bedeutet: planen, entwickeln, ordnen und entscheiden. Bei der Arbeit des Kirchenvorstandes geht es also um strategische und konzeptionelle Festlegungen. In regelmäßigen Sitzungen entscheiden die Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher über die Schwerpunkte des Gemeindelebens.

 

Konzepte entwickeln

Der Kirchenvorstand trifft die Grundsatzentscheidungen für die Entwicklung einer Gemeinde.

Dabei geht es um theologische Themen ebenso, wie um finanzielle und personelle Entscheidungen. Welche Arbeitsschwerpunkte werden gesetzt angesichts knapper werdender Finanzmittel? Wohin der Weg Ihrer Gemeinde in den nächsten Jahren gehen wird, das entscheidet vor allem der Kirchenvorstand.

 

Aufgaben des Kirchenvorstandes

Aufgabenbereiche des Kirchenvorstandes sind u.a.

·       Die Verwendung von Geldern - Wofür wird das Geld eingesetzt,
das der Gemeinde zur Verfügung steht? Wie können z.B. Spenden
für die Reparatur der Heizungsanlage in der Kirche eingeworben werben?

·       Die Verantwortung für die Mitarbeitenden der Gemeinde - Der KV
 trifft die Entscheidung, wenn z.B. ein neuer Küster
 oder eine neue Organistin eingestellt wird.

·       Formen des Konfirmandenunterrichts - Soll es eine Freizeit für die
Konfirmanden in den Sommerferien geben und wie können wir sie
ggf. finanzieren?

·       Kinder und Jugendarbeit - Was können wir in unserer Gemeinde tun,
damit Kinder und Jugendliche sich in ihr zu Hause fühlen?

 

Die Erhaltung von Gebäuden

Bekommt das Gemeindehaus neue Fenster? Wollen wir auf dem Dach
der Kirche eine Photovoltaikanlage installieren? Der Kirchenvorstand
trifft die Entscheidungen über die Baumaßnahmen in der Gemeinde.

 

Die Gestaltung von Gottesdiensten

Wollen wir einmal im Monat einen Abendgottesdienst haben?
Soll es Gottesdienste in besonderer Form geben?

 

Diakonische Aufgaben

 Wollen wir in der Gemeinde eine Hospizgruppe einrichten und
den Teilnehmern gezielte Fortbildungen ermöglichen?